Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Als DVS-Mitglied erhalten Sie kostenlos Zugriff auf alle technischen DVS-Merkblätter und -Richtlinien. Außerdem steht Ihnen dann die vollständige Kommentarfunktion zur Verfügung.
ImageBanner
As a DVS-Member you get access to every content

Mitglied werden im DVS

Registrieren (für DVS-Nichtmitglieder)

DVS-Richtlinie/Merkblatt

Als DVS-Mitglied erhalten Sie kostenlos Zugriff auf alle technischen DVS-Merkblätter und -Richtlinien. Außerdem steht Ihnen dann die vollständige Kommentarfunktion zur Verfügung.

Merkblatt DVS 0230 (09/2016)
Auslegung von Überdruckabsicherungen bei Flaschen- und Bündelanlagen (ortsbewegliche Druckgasbehälter) für zentrale Gasversorgungen mit Industriegasen

Themengebiet: Technische Gase
Kurzfassung

Die Auslegung von Überdruckabsicherungen bei Flaschen- und Bündelbatterieanlagen für zentrale Gasversorgungen führt immer wieder zu Diskussionen unter den Herstellern und Verwendern. Worst-Case Betrachtungen bzw. Berechnungen mit max. Vordruck und freien Bohrungsquerschnitten etc. werden oft realitätsfern interpretiert und geben oftmals unrealistische Gasmengen für die Überdruckabsicherungen vor. Aus diesem Grund haben sich Fachexperten der drei Fachverbände DVS, IGV und VDMA zu diesem Thema intensiv ausgetauscht und die Ergebnisse in dem Positionspapier festgehalten. Das Positionspapier beschreibt die Auslegungsmöglichkeiten von Überdruckabsicherungen für Flaschen- und Bündelbatterieanlagen für zentrale Gasversorgungen von Industriegasen, incl. verflüssigter Gase, z. B. Kohlendioxid, ausgenommen Flüssiggase nach DIN 51622 im Bereich der DVGW und Acetylen.


Status

Veröffentlicht


Kommentieren Sie dieses Werk:
Nach jedem Kommentar bitte auf "Speichern und Senden" klicken.
Diese E-Mail-Adresse wird nur für die Verarbeitung des Kommentars genutzt und wird nicht öffentlich dargestellt.
Um die Textansicht dieses Werkes freizuschalten, müssen Sie sich anmelden! Jetzt anmelden Mitglied werden
Mitglied werden im DVS
Registrieren
Registrieren (für DVS-Nichtmitglieder)